Bei der Weiterentwicklung und dem Ausbau von Förderinstrumenten zur Unterstützung von Smart-City-Projekten und -Initiativen geht es darum, beispielsweise mit Zuschüssen, Darlehen, Stipendien oder technischer Unterstützung die notwendigen Ressourcen bereitzustellen, sodass Vorhaben leichter umgesetzt werden können. Dazu zählen Smart City Innovationsprogramme mit Fokus auf innovative Betreiber- und Geschäftsmodelle oder auch technologiebasierte Programme beispielsweise zur Förderung von KI in der Smart City oder Quantencomputing in kritischen Infrastrukturen. Ebenso kann die Förderung regionaler Wertschöpfungsmechanismen, Bildungsprogramme für Kommunen und Bürgerinnen und Bürger sowie die Unterstützung zur Entwicklung von Open Source Software-Prototypen einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung und die Skalierung von Smart-City-Lösungen in Bereichen wie Wissenschaft, Technologie und Bildung leisten.
Für weitere Details und Erklärungen der Fördermechanismen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Titel.
Mechanismus Titel | Mechanismus Beschreibung | Link V&T Kriterien |
---|---|---|
Die Einführung von technologiebasierten Innovationsprogrammen wie z. B. KI in der Smart City, Quantencomputing in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) und Klimaneutralität in der Smart City unterstützten neue Denkmuster und fördern Technologieoffenheit. | ||
Smart City Innovationsprogramme mit Fokus auf innovative Betreiber- und Geschäftsmodelle, wie z. B. Genossenschaftsmodelle, Public-Private-Partnerships, Pay-for-Performance Modelle etc., sollten eingeführt und ausgebaut werden. | Kontinuierliche Reflexion über das Geschäftsmodell, die Prozesse und AngeboteVergleich von möglichen Anwendungsbereichen und ihren Rahmenbedingungen zur WertschöpfungDemonstration von Skalierbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Wachstumsambitionen für InvestorenExit StrategieFinanzierung vertikale SkalierungDurchführung von Umfeldanalysen zur Identifizierung von Möglichkeiten zur WertschöpfungAufbau stabiler Kooperations- und NetzwerkstrukturenFortlaufende Investitionsrunden zur beschleunigten Weiterentwicklung der LösungProof of ConceptNutzung von Mechanismen zur zusätzlichen Wertschöpfung (z.B. aus dem Datenaustausch)Entwicklung und Entscheidung über eine strategische Vision der Kommune und deren UmsetzungsplanStrategie Kooperation mit Privatwirtschaft (PPP)Wahl geeigneter Beteiligungsformen und deren Management (Teil des PoC) | |
Smart City Förderprogramme in der Entwicklungszusammenarbeit sind wichtig, um evidenzbasierte Planungs- und Entscheidungsprozesse durch den Einsatz intelligenter Lösungen zu fördern. Die Unterstützung muss dabei insbesondere die Kompetenzentwicklung bei Planer:innen und Praktiker:innen sowie die Verringerung der digitalen Kluft in der Bevölkerung im Blick haben. | ||
Die Förderung wirkungsorientierter bürgerlicher Smart-City-Initiativen ist von großer Bedeutung. Maßnahmen wie Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger, Schaffung von Anreizen, Unterstützung bei der Entwicklung von Lösungen und Partnerschaften mit lokalen Organisationen können die Wirksamkeit und den Nutzen dieser Initiativen steigern. Testprojekte und der Austausch bewährter Praktiken zwischen Kommunen sind ebenfalls wichtig, um die Transformation zur Smart City voranzutreiben. | ||
Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfungsmechanismen sollten genutzt werden, um Smart-City-Lösungen in der Region voranzutreiben. Dies beinhaltet die Einbindung lokaler Ressourcen, Unternehmen und Start-ups sowie den Aufbau von Partnerschaften innerhalb der Region. | ||
Die Einführung und der Ausbau von analogen sowie digitalen Smart City Bildungsprogrammen für Kommunen und Bürger:innen zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Smart City zu erhöhen und die Gesellschaft aktiv in den Transformationsprozess einzubeziehen. | ||
Spezielle Förderprogramme für Kommunen als Daseinsvorsorgeleistern inkl. Nutzung von Echtzeitdaten, KI, partizipative Erforschung und Bereitstellung neuer Praktiken und Prozesse in Kommunen sollten aufgesetzt werden. | ||
Diese Fördermaßnahme bietet finanzielle Unterstützung für Projekte, die Open Source Software-Prototypen entwickeln, die im öffentlichen Interesse stehen (Public Interest Tech). | Zusammenstellung eines flexiblen und integrierbaren Technologie-StacksVerwendung interoperabler Technologien mit offenen SchnittstellenStandardisierung und Schaffung offener Schnittstellen zur Reduzierung des Vendor-Lock-In-EffektsProdukterweiterung und -pflegeExterne technische UnterstützungDokumentation der technischen EntwicklungMinimum Viable Product (MVP) |