Hier finden Sie eine Sammlung an Good oder Best Practice Beispielen die uns bei der Erstellung der Roadmap inspiriert haben. Zum einen veranschaulichen die Beispiele bestimmte Kriterien für die Verstetigung und den Transfer. Zum anderen werden gute Beispiele von Fördermechanismen gezeigt, die einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zur Unterstützung Ihres Smart-City-Vorhabens bieten.
Die Good Practice Beispiele sind nach Phasen sortiert.

Freie und Hansestadt Hamburg

Stadt Berlin

Institut für Hochschulsoftware Bamberg eG

XLeitstelle Planen und Bauen c/o Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Freie und Hansestadt Hamburg

EU

Land Berlin

Städte Bergkamen und Kamen und die Gemeinde Bönen

Freie und Hansestadt HamburgDIPAS-Team der Stadtwerkstatt HamburgBehörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Gemeinden Borchen & Etteln

BMBF

Digitalagentur Brandenburg / Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS)

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

EU
Freie und Hansestadt Hamburg

Open & Agile Smart Cities

BMEL

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); SPRIND GmbH

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

bpiFRance

OASC - Open and Agile Smart Cities & Communities
Stadt Kaiserlautern

Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS)

EU

Smart City Standards Forum (SCSF)