Um die Umsetzung und Weiterentwicklung von Smart-City-Lösungen auf kommunaler Ebene sicherzustellen, sind gezielte Finanzierungsinstrumente und Partnerschaften entscheidend. Die erste Finanzierungsrunde einer für den Regelbetrieb geeigneten Lösung, vergleichbar mit einer Series-A Finanzierung in der Privatwirtschaft, bietet die Möglichkeit, zusätzliche Mittel für das Wachstum und die Verstetigung von Smart-City-Lösungen zu erhalten. Dies kann sowohl durch private Investoren, öffentliche Finanzierungsinstrumente wie staatliche Förderprogramme oder EU-Mittel sowie Public-Private Partnerships (PPP) erfolgen. Im Fall von PPPs gibt es hier verschiedene Modelle, darunter Joint Ventures, Build-Operate-Transfer (BOT), Dienstleistungskonzessionen und öffentlich-private Finanzierungsmodelle (Erläuterungen siehe unten). Solche Partnerschaften ermöglichen es, die Ressourcen und das Fachwissen privater Unternehmen zu nutzen, um die Entwicklung und den Betrieb von Smart-City-Lösungen zu fördern, während die Kommune weiterhin die langfristige Kontrolle behält. Eine umfassende Finanzierungsstrategie, die genügend Flexibilität für unvorhergesehene Entwicklungen aufweist, und die Auswahl der geeigneten Finanzierungsinstrumente sind entscheidend, um die Verstetigung (vertikale Skalierung) von Smart-City-Lösungen in der Kommune zu gewährleisten.
Die Series-A Finanzierung ist eine Art von Finanzierungsrunde für Startups. Sie findet typischerweise statt, wenn ein Startup bereits eine erste Finanzierungsrunde (Seed-Finanzierung) abgeschlossen hat und nun zusätzliche Mittel benötigt, um sein Wachstum zu beschleunigen, bzw. im kommunalen Kontext um die Lösung innerhalb der beteiligten Kommunen zu verstetigen. Bei der Series-A Finanzierung im Privatsektor investieren in der Regel Risikokapitalgeber (Venture Capitalists) größere Beträge in das Startup im Austausch für Unternehmensanteile. Diese Investition ermöglicht es dem Startup, seine Geschäftstätigkeit auszubauen, neue Märkte zu erschließen, das Team zu erweitern und/oder die Produktentwicklung voranzutreiben. Die Series-A Finanzierung ist ein wichtiger Meilenstein für Startups, da sie ihnen den finanziellen Spielraum gibt, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln und ihre Wachstumsziele zu erreichen.
Im kommunalen Bereich gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Series-A Finanzierung von Smart City Lösungen:
- Private Investoren: Kommunen können private Investoren, wie Risikokapitalgeber oder Venture Capitalists, ansprechen, um eine umfassende Finanzierung ihrer Smart-City-Lösung zu erhalten. Diese Investoren investieren in der Regel in das Projekt im Austausch für Unternehmensanteile und ermöglichen es der Kommune, ihr Projekt weiterzuentwickeln und zu skalieren (siehe auch Wahl geeigneter Beteiligungsformen und deren Management (Teil des PoC)).
- Öffentliche Finanzierung: Kommunen können auch auf öffentliche Finanzierungsinstrumente zurückgreifen, um ihre Smart-City-Lösung zu finanzieren. Hierbei können staatliche Förderprogramme, EU-Fördermittel oder öffentliche Investitionsbanken eine Rolle spielen. Diese Finanzierungsquellen bieten oft günstige Kredite oder Zuschüsse, um die Entwicklung und Umsetzung von Smart-City-Lösungen zu unterstützen.
- Public-Private-Partnerships (PPP) s.u.: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine öffentlich-private Partnerschaft einzugehen, bei der private Investoren und die Kommune gemeinsam in die Finanzierung der Smart-City-Lösung involviert sind. In solchen Partnerschaften werden die Ressourcen und das Know-how der privaten Investoren genutzt, um das Projekt zu finanzieren und voranzutreiben.
- Crowdfunding: Eine alternative Methode der Finanzierung ist Crowdfunding, bei der die Kommune die breite Öffentlichkeit um finanzielle Unterstützung für ihre Smart-City-Lösung bittet. Dies kann über Plattformen erfolgen, auf denen Einzelpersonen oder Unternehmen Geld für Projekte spenden oder im Austausch für bestimmte Vorteile investieren können.
Es ist wichtig, dass die Kommune verschiedene Finanzierungsoptionen prüft und diejenige wählt, die am besten zu ihren Bedürfnissen, Zielen und Rahmenbedingungen passt. Eine umfassende Finanzierungsstrategie und ein fundierter Businessplan sind entscheidend, um die Finanzierung für die Verstetigung kommunaler Smart City Lösungen erfolgreich umzusetzen.
Es gibt verschiedene Formen von Public-Private-Partnerships (PPP), die dazu beitragen können, die vertikale Skalierung (Verstetigung) von Smart City Lösungen in einer Kommune zu sichern. Einige mögliche Formen sind:
- Joint Ventures: Eine Kommune kann mit privaten Unternehmen ein Joint Venture eingehen, um gemeinsam Smart-City-Lösungen zu entwickeln, zu implementieren und zu betreiben. Durch diese Partnerschaft können sowohl die Ressourcen und Expertise des privaten Unternehmens als auch die öffentlichen Ressourcen und das lokale Wissen der Kommune genutzt werden.
- Build-Operate-Transfer (BOT): Bei dieser Form der PPP übernimmt ein privates Unternehmen den Bau, den Betrieb und die Wartung einer Smart City Lösung für eine bestimmte Zeit. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Lösung an die Kommune übertragen. Dies ermöglicht der Kommune, von der Erfahrung und dem Kapital des privaten Unternehmens zu profitieren, während sie langfristig die Kontrolle über die Lösung behält.
- Dienstleistungskonzessionen: Hierbei vergibt die Kommune einem privaten Unternehmen eine Konzession, um bestimmte Dienstleistungen im Bereich der Smart City umzusetzen. Das private Unternehmen ist dann für die Bereitstellung, den Betrieb und die Wartung dieser Dienstleistungen verantwortlich. Die Kommune behält die Kontrolle über die strategische Ausrichtung und die Entscheidungen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen.
- Öffentlich-private Finanzierungsmodelle: In diesem Modell arbeiten die Kommune und private Investoren zusammen, um die Finanzierung von Smart-City-Lösungen sicherzustellen. Private Investoren können beispielsweise in Infrastrukturprojekte investieren und im Gegenzug langfristige Zahlungsströme aus den Einnahmen der Smart-City-Lösungen erhalten.
Es ist wichtig, dass die Kommune die geeignete PPP-Form basierend auf ihren spezifischen Anforderungen, Zielen und Rahmenbedingungen auswählt. Eine sorgfältige Planung, Verhandlung und Überwachung anhand messbarer Ziele dieser Partnerschaften ist entscheidend, um eine erfolgreiche vertikale Verstetigung von Smart City Lösungen zu gewährleisten.