Ein Proof of Value (PoV) ist ein Ansatz, um zu zeigen, dass eine Idee, ein Konzept oder die einer Lösung zugrundeliegende Technologie einen Nutzen erzeugt. Es ist eine Methode, um zu beweisen, dass eine bestimmte Lösung oder ein bestimmtes Vorhaben sich lohnt. Im Gegensatz zum Proof of Concept (PoC), der sich auf die Machbarkeit einer Idee konzentriert, zielt ein Proof of Value darauf ab, den tatsächlichen Wert und die Vorteile einer Lösung nachzuweisen. Die Tests und Messungen, die den erwarteten Wert der Lösung zeigen sollen, sind dabei von der projektverantwortlichen Person zu koordinieren. Technische Teams testen die Lösung und validieren ihre technologische Leistungsfähigkeit. Es ist wichtig, die Finanzierung für den PoV sicherzustellen und dass sich die Investitionen lohnen. Der Proof of Value ist ein bedeutender Schritt, um zu entscheiden, ob die Kommune auf eine verfügbare Lösung zugreifen oder eine Eigenentwicklung anstreben möchte. Der PoV zeigt, ob die Lösung den Bedürfnissen der Gemeinschaft entspricht und von ihr akzeptiert wird.
Der Proof of Value (PoV) ist ein wichtiger Schritt, um zu entscheiden, ob die Kommune auf eine verfügbare Lösung zugreifen möchte oder tatsächlich eine Eigenentwicklung anstrebt. Dies lässt sich auch auf den Betrieb der Lösung übertragen: der PoV hilft dabei zu entscheiden, ob die Kommune die Lösung selbst betreiben, lediglich Teile selbst betreiben oder den gesamten Betrieb an Dritte abgeben möchte. Der PoV ist ebenso wichtig, um die notwendige Unterstützung, die politische Rückendeckung oder die Finanzierung für das Betreibermodell zu erhalten.
Ein Proof of Value (PoV) ist ein Ansatz, um den Wert einer Idee, eines Konzepts oder einer Technologie zu demonstrieren. Es ist eine Methode, um zu beweisen, dass eine bestimmte Lösung oder ein bestimmtes Vorhaben den erwarteten Nutzen oder Wert liefern kann. Im Gegensatz zum Proof of Concept (PoC), der sich auf die Machbarkeit einer Idee konzentriert, zielt ein Proof of Value darauf ab, den tatsächlichen Wert und die Vorteile einer Lösung zu validieren. Der PoV sollte einer der ersten Schritte bei der Entwicklung einer Smart City Lösung sein und dabei iterativ fortentwickelt bzw. in weiter Meilensteine wie den Proof of Concept etc. integriert werden.
Der PoV sollte von vorneherein die verschiedenen Interessenslagen im Entwicklungsprojekt differenzieren. So sind die notwendigen Informationen zur Beurteilung des Wertes einer Lösungen z.B. für politische Entscheidungsträger, Fachreferate oder die Bürgerinnen und Bürger sehr verschieden. Ein erfolgreicher PoV kann die Entscheidungsfindungsprozesse verkürzen und die erfolgreiche Gewinnung von Ressourcen in verschiedenen Entwicklungsphasen unterstützen.
Die folgenden Anforderungen sollten in einem Proof of Value adressiert werden:
- Validierung des Nutzens: Ein Proof of Value sollte den tatsächlichen Wert und die Vorteile einer Lösung validieren. Dies wird durch Tests, Messungen und Bewertungen erreicht, die zeigen, dass die Lösung die gesteckten kommunalen Ziele erreichen kann und eine positive Wirkung wahrscheinlich ist.
- Messbare KPIs: Ein Proof of Value hilft dabei, klare Key Performance Indicators (KPIs) als Grundlage für evidenzbasierte Entwicklungsentscheidungen zu finden und definieren. Durch die Festlegung von messbaren Zielen können in der weiteren Entwicklung Fortschritte überwacht und der Erfolg des Projekts objektiv bewertet werden.
- Gewinnung von politischem Rückhalt: Durch die Durchführung eines Proof of Value können die Mehrwerte und Vorteile eines Projekts für die Gemeinde klar präsentiert werden. Dies kann dazu beitragen, den politischen Rückhalt und die Unterstützung der Kommune für das Projekt zu gewinnen.
- Anpassung an kommunale Bedürfnisse: Ein Proof of Value ermöglicht es, die Interessen und Bedürfnisse der relevanten Stakeholder einzubeziehen und sicherzustellen, dass die Lösung den tatsächlichen Anforderungen und Prioritäten der Kommune entspricht. Dadurch kann die Lösung besser auf die spezifischen Bedürfnisse und Strukturen der Kommune zugeschnitten werden.
- Bewertung langfristiger Auswirkungen: Bei der Bewertung des Werts und der Vorteile einer Lösung im kommunalen Bereich sollten nicht nur der kurzfristige Nutzen, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf die Kommune berücksichtigt werden. Dies kann beispielsweise die Steigerung der Effizienz von Verwaltungsprozessen, Verbesserungen bei der Bürgerbeteiligung oder die Förderung der regionalen Wirtschaft umfassen.
- Governance-Anforderungen: Ein Proof of Value sollte eine erste Einschätzung leisten, inwiefern die angestrebte Lösung sich in bestehende Governance-Prozesse etablieren lässt, bzw. ob sich diese in diesem Kontext verbessern lassen.
- Sicherstellung der Nachhaltigkeit: Ein Proof of Value im kommunalen Bereich berücksichtigt auch die Nachhaltigkeit der Lösung. Es wird überlegt, wie die Lösung in bestehende Systeme integriert, langfristig betrieben, gewartet und finanziert werden kann, um den langfristigen Nutzen für die Kommune sicherzustellen.
- Risikobewertung: Ein Proof of Value dient dazu, potenzielle Risiken und Herausforderungen zu identifizieren und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln. Durch Tests und Messungen können Schwachstellen erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Risiken frühzeitig anzugehen.