Viele Entscheidungen werden zunächst in den Ausschüssen des Gemeinderats vorbereitet, welche unterschiedliche Zuständigkeiten haben können, wie beispielsweise Finanzen, Stadtplanung, Soziales oder Umwelt. Die Verwaltung oder ein spezieller Ausschuss prüft dann den Projektantrag auf Machbarkeit, Relevanz, Kosten und potenzielle Auswirkungen. Dabei können auch Experten oder externe Berater hinzugezogen werden. Bei Bedarf können Gemeinderatsmitglieder Änderungsanträge einbringen. Nach Abschluss der Prüfung gibt der zuständige Ausschuss eine Empfehlung ab. Um sicherzustellen, dass diese Empfehlung positiv ausfällt und die Umsetzung der digitalen Lösung unterstützt wird, müssen die Beteiligten sicherstellen, dass Kriterien wie Proof of Value (PoV), Proof of Concept (PoC), finanzielle Machbarkeit usw. erfüllt und verständlich dargelegt sind. Einige Kommunen haben gute Erfahrungen mit nicht-öffentlicher, überparteilicher Arbeit gemacht, um die Komplexität digitaler Lösungen gemeinsam zu erkunden und ihr Potenzial für die Gemeinde bestmöglich zu nutzen.
Kriterien-Kurzbeschreibung
Rel. V&T Kriterien
Workstream
OrganisatorischWirtschaftlichFinanziell
(ab) Phase
P1 Ideenfindung
Scaling Driver
Förderung einer organisatorischen Agilität und einer Kultur der Transformation
Sub-Driver
Aufbau und Stärkung von Systemen zur Förderung einer unternehmerischen und offenen KulturKontinuierliches und kritisches Reflektieren und die Bereitschaft zur Erneuerung zeigen
Key Stakeholder
PolitikKommuneStädtischer Konzern
Meilenstein
Mechanismus Kategorie
Förderung von Kompetenzentwicklung