Wie ist die Roadmap aufgebaut?
Die Roadmap bildet den Prozess ab, den eine digitale Lösung von der Idee über die Prototyp- und Pilotentwicklung bis zum verstetigten Betrieb und dem Transfer in andere Kommunen durchläuft. Sie bietet einen Orientierungsraum und verfolgt zwei Ziele:
- Einerseits bietet die Roadmap Vertreterinnen und Vertretern in Kommunen eine Hilfestellung, die wichtigsten Schritte im Entwicklungsprozess einer digitalen Lösung zu bedenken, mit dem Ziel die Lösung langfristig und nachhaltig innerhalb einer Kommune zu verstetigen (in der Roadmap dargestellt als P4 - Verstetigung / Vertikale Skalierung).
- Andererseits zeigt sie auf, welche Faktoren bedacht werden müssen, um einen Transfer der Lösung in andere Kommunen zu ermöglichen (in der Roadmap dargestellt als P5 - Transfer / Horizontale Skalierung). Die Weichen für den überkommunalen Transfer müssen bereits zu Beginn des Entwicklungsprozesses gestellt werden. Das bedeutet, dass manche Voraussetzungen bereits in früheren Phasen gelegt werden müssen und daher nicht erst in der letzten Phase aufgelistet sind (in der Roadmap dargestellt als Durchgehend)
Die Erfolgskriterien für die Verstetigung und den Transfer sind in die Bereiche wirtschaftlich, organisatorisch, finanziell und technisch aufgeteilt und werden je Phase organisiert. Diese sogenannten Workstreams sind in der Roadmap jeweils farblich gekennzeichnet.
Phasen
Die Entwicklungsphasen für die Verstetigung und den Transfer von Smart-City-Lösungen wurden in Anlehnung an die Entwicklungsphasen eines Start-ups angelegt. Ziel ist es, eine nachhaltige und übertragbare Implementierung der entwickelten Lösung zu gewährleisten. In der Grafik sind die Phasen als linearer Prozess dargestellt. Die Skalierungsphase ist dabei in zwei Phasen unterteilt: die vertikale und horizontale Skalierung. Diese Phasen müssen nicht zwangsläufig aufeinander folgen, sondern können auch parallel verlaufen. Manche Kriterien sind durchgehend über den gesamten Prozess zu beachten. Sie sind daher gesondert aufgelistet und keiner bestimmten Phase zugeordnet.
Eine Kurzbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick darüber, was jede Phase im Einzelnen ausmacht:
P1
Die erste Phase, P1 - Ideenfindung, dient dazu, innovative Lösungen für konkrete gesellschaftliche Probleme zu definieren. Durch Marktanalysen und die Erarbeitung eines Konzepts wird das Potenzial der Idee bewertet. Ein Proof-of-Value und ein Proof-of-Concept dienen dem Aufbau von Vertrauen bei politischen Verantwortungsträgern durch Aufzeigen des Mehrwerts und der Überprüfung der Machbarkeit.
P2
Die zweite Phase, P2 - Prototypentwicklung, steht im Zeichen der technischen Entwicklung und der Ausarbeitung eines soliden Geschäftsmodells. Hier werden potenzielle Einnahmequellen, Zielgruppen und Marketingstrategien definiert. Das Minimum Viable Product (MVP) als erster funktionsfähiger Prototyp hilft bei der Validierung und Anpassung gemäß Nutzerfeedback.
P3
Die dritte Phase, P3 - Pilotphase, führt dazu, dass die Lösung einer signifikanten Nutzergruppe zur Verfügung gestellt werden kann, um eine breite Akzeptanz sicherzustellen und Feedback aus dem Realbetrieb einzuholen. Inkubatoren können dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem sie zusätzliche Ressourcen und Fachkenntnisse bereitstellen.
P4
Die Verstetigungsphase, oder auch vertikale Skalierung, P4 - Verstetigung / Vertikale Skalierung, zielt auf eine sukzessive Verbesserung der Produktfunktionalitäten und die Erweiterung des Nutzerkreises des bewährten Pilotprojekts in den Realbetrieb ab, ohne das Produkt grundlegend zu verändern. Um die Verstetigung und Weiterentwicklung sicherzustellen, sind gezielte Finanzierungsinstrumente und stabile Kooperations- und Netzwerkstrukturen entscheidend.
P5
In der fünften Phase, der Transferphase, oder auch horizontale Skalierung,P5 - Transfer / Horizontale Skalierung, geht es darum, den räumlichen Transfer der Lösung auf andere Kommunen möglichst reibungsfrei zu ermöglichen. Dazu müssen Anpassungen an die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse der neuen Umgebung vorgenommen sowie ein gut durchdachter Wissenstransfer geplant werden. Finanzierungsinstrumente und Partnerschaften sind Schlüsselfaktoren, um die gesteigerte Nachfrage bewältigen zu können.
Durchgehend
Die Studie hat ebenso Erfolgskriterien etabliert, die über den gesamten Projektverlauf beachtet werden müssen. Diese finden Sie im Kapitel Durchgehend über alle Phasen.
Kriterien
Unter Kriterien werden die spezifischen Bedingungen und Parameter verstanden, die für eine erfolgreiche Verstetigung und den erleichterten Transfer einer Smart-City-Lösung innerhalb des Entwicklungsprozesses entscheidend sind. Diese Kriterien dienen als Leitfaden und Orientierungspunkte, um sicherzustellen, dass die Lösung effektiv implementiert und erfolgreich in andere Kommunen übertragen werden kann. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, wie beispielsweise technische Anforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Aspekte sowie die Beteiligung und Akzeptanz unter den relevanten Stakeholdern. Nur durch die Berücksichtigung und Erfüllung dieser Kriterien kann eine nachhaltige und langfristige Umsetzung der Smart-City-Lösung gewährleistet werden.
Dabei gilt, keine zwei Smart-City-Lösungen oder Kommunen sind gleich und insofern bilden die Kriterien einen Rahmen, in dem die Kommunen den für Sie geeigneten Weg finden müssen. Eine Orientierung bieten dabei die Meilensteine, die als besonders wichtige Aspekte erfasst wurden und pro Phase erreicht werden sollten. Aus den übrigen ebenfalls wichtigen Kriterien gilt es als Kommune pro Phase abhängig von den eigenen spezifischen Gegebenheiten und vorhandenen Ressourcen vor Ort passende Erfolgskriterien als Beitrag zu den eigenen Planungszielen und in Abhängigkeit ihrer Machbarkeit auszuwählen. Die reichhaltige Sammlung aller Kriterien mit detaillierter Beschreibung finden Sie in den jeweiligen Phasen. Durch Klicken auf ein Kriterium öffnet sich ein Fenster, das Ihnen das Kriterium näher erläutert und weitere Hinweise sowie Links zu verwandten Kriterien anzeigt.
Sämtliche Kriterien für die erfolgreiche Verstetigung und Skalierung von Smart City Lösungen sind Skalierungstreibern zugeordnet. Erfahren Sie hier mehr: Roadmap - Interesse Skalierungstreiber
Ich möchte mehr erfahren und mir einen ersten Eindruck verschaffen
Für diejenigen, die lieber eine klassische Broschüre lesen wollen und (noch) nicht in der digitalen Welt zu Hause sind, haben wir ein Dossier zur Studie veröffentlicht. Ansonsten empfehlen wir Ihnen, sich mittels der Roadmap auf die Reise zu begeben, die Phasen, Workstreams und deren Kriterien für eine eine erfolgreiche Verstetigung und einen erfolgreichen Transfer zu erkunden. Folgen Sie einfach den Tabs in die individuellen Phasen und Workstreams.
Roadmap - Interesse an Workstream
Roadmap - Interesse Fördermechanismen
Roadmap - Interesse Skalierungstreiber
Interesse an Good Practice