Durch gezielte Angebote für Gründungs- und Unternehmensberatung könnten Kommunen und kommunale Unternehmen unterstützt werden, eigenständige Smart City Unternehmen im allgemeinen Rechtsrahmen (insbesondere dem Kommunalwirtschaftsrecht) zu gründen und zu betreiben. Diese Fördermechanismen könnten die Bereitstellung von Ressourcen wie Beratung, Schulungen und Mentoring umfassen, sowie die Schaffung von Netzwerken für den Austausch zwischen Gründer*innen, Investoren und Unternehmen, sowie die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen wie Finanzierungsmöglichkeiten und rechtliche Unterstützung. Zusätzlich könnten Innovations- und Gründungszentren ausgebaut, unternehmerisches Denken durch Existenzgründerprogramme vermittelt, themenspezifische Förderprogramme angeboten und wirksamkeitsgetriebene Wettbewerbe für Smart City Themen durchgeführt werden. Diese Maßnahmen würden die Gründungskultur stärken und die Erfolgsaussichten für Smart-City-Lösungen aus dem kommunalen Bereich in Eigenverantwortung oder in Partnerschaft nachhaltig verbessern.
Für weitere Details und Erklärungen der Fördermechanismen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Titel.
Mechanismus Titel | Mechanismus Beschreibung | Link V&T Kriterien |
---|---|---|
Investorennetzwerke erleichtern die Finanzierung von Smart-City-Projekten. Städte, Projektentwickler und andere Akteure im Bereich der Smart City suchen nach Projektfinanzierung, indem sie Mitglieder des Investorennetzwerks erkunden und ihre Projekte gegebenenfalls in bestehenden Ausschreibungen registrieren. Durch einen Feinabstimmungsprozess wird das Profil des Investors mit dem Projekt-Konzeptpapier abgeglichen. Zusätzlich werden Matchmaking-Veranstaltungen organisiert, bei denen Investoren und Projektvertreter Einzelgespräche führen können, um potenzielle Finanzierungs- und Partnerschaftsmöglichkeiten zu erörtern. Die kommunale Perspektive, eingeschränkt durch die Schrankentrias des Kommunalwirtschaftsrechts, ist von wichtiger Bedeutung bei der Entwicklung und Umsetzung von Smart-City-Projekten. Sie beeinflusst die Auswahl geeigneter Projekte, mögliche Kooperationsformen, die Abstimmung mit den Anforderungen der Investoren und die Koordinierung aller Beteiligten, um eine effektive Umsetzung sicherzustellen. Die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist dabei von zentraler Bedeutung und stellt eine Herausforderung dar, die früh im Rahmen der Projektentwicklung berücksichtigt werden muss. | Strategische Zusammenarbeit mit InvestorenFortlaufende Investitionsrunden zur beschleunigten Weiterentwicklung der LösungAusrichtung auf große Investitionsumfänge für ein schnelles WachstumAbschluss von Investitionsrunden zur Demonstration der Glaubwürdigkeit, um zusätzliche Investoren anzuziehenDemonstration von Skalierbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Wachstumsambitionen für InvestorenZufriedenheit der Investoren zur Sicherung langfristiger Unterstützung | |
Der Zugang zu Exisitenzgründerprogrammen für Smart-City-Lösungen aus dem kommunalen Bereich sollte (institutionell und individuell) erleichtert werden. So können wichtige Unterstützungsleistungen erfolgen und insbesondere Wissen über unternehmerisches Denken aufgebaut werden. | ||
Der Auf- und Ausbau von Innovations- und Gründungszentren (z. B. in Form eines Smart City Kompetenzzentrums) kann Kommunen dabei unterstützen, ihre Smart City Projekte voranzutreiben. Innovations- und Gründungszentren können als Plattform dienen, um neue Ideen zu formulieren, Pilotprojekte durchzuführen, Betreiber-, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle zu entwickeln und das Wissen und die Erfahrungen der relevanten Stakeholder zu vernetzen und zu nutzen. | ||
Die Ausschreibung und Durchführung von wirksamkeitsgetriebenen Wettbewerben können dazu beitragen, innovative Lösungen für Smart City Themen zu fördern. Durch die Einbindung von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen können neue Ideen und Technologien entwickelt werden, um Städte intelligenter, nachhaltiger und effizienter zu machen. Solche Wettbewerbe bieten auch die Möglichkeit, das Bewusstsein für Smart City Konzepte in der Öffentlichkeit zu schärfen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu stärken. | ||
Die Ausweitung der Angebote für Gründungs- und Unternehmensberatung speziell für Kommunen und kommunale Unternehmen zielen darauf ab, sie bei der Ausgründung und dem Betrieb eigenständiger Smart City Unternehmen zu unterstützen. Durch diese Maßnahme können Kommunen und kommunale Unternehmen effektiv auf die Herausforderungen der Smart City Entwicklung reagieren und innovative Lösungen umsetzen. | Proof of ValueIdentifikation von Problemraum und LösungsraumErstellung eines Geschäftsmodells unter Berücksichtigung relevanter StakeholderinteressenKontinuierliches Monitoring von Marktentwicklungen und technologischen Trends zur Gewährleistung der dauerhaften WettbewerbsfähigkeitZufriedenheit der Investoren zur Sicherung langfristiger UnterstützungFortlaufende Investitionsrunden zur beschleunigten Weiterentwicklung der LösungAufbau robuster ManagementstrukturenAbschluss von Investitionsrunden zur Demonstration der Glaubwürdigkeit, um zusätzliche Investoren anzuziehen | |
Themenspezifische Förderprogramme (z. B. für Klimaanpassung, schnellen Wohnungsbau und Genossenschaften) sind speziell entwickelte Förderinstrumente, die darauf abzielen, bestimmte Themenfelder zu unterstützen und in diesen Bereichen hohe Wirkungsgrade zu erreichen. |