Kommunen sollten für die Umsetzung und Weiterentwicklung einer digitalen Lösung in der Lage sein, Kapital von öffentlichen sowie privaten Investorinnen und Investoren zu beschaffen. Der Abschluss von erfolgreichen Investitionsrunden signalisiert nicht nur die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts, sondern kann auch dazu beitragen, zusätzliches Vertrauen aus der Bürgerschaft sowie von weiteren Investorinnen und Investoren zu gewinnen. Dieser Prozess erfordert eine strategische und unternehmerische Herangehensweise, indem Kommunen transparent zeigen, wie sie die Mittel verwenden und mit diesen langfristig zum Nutzen der Bürgerschaft beitragen. Langfristige Planung bedient auch die Erwartungshaltungen von langfristig orientierten Investoren und unterstützt deren Risikobewertung bei Investitionsrunden. Dabei geht es insbesondere um die Risiken bei Unsicherheiten von Technologien, Marktanforderungen oder externen Einflüssen. Es ist deshalb wichtig konkreten Anwendungsfälle zu dokumentieren, um zu zeigen, wie die Smart-City-Lösung in der Praxis funktioniert. Zuletzt ist sicherzustellen, dass das Finanzierungskonzept der Smart-City-Lösung im Einklang mit allen relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen steht (z.B. Kommunalwirtschaftsrecht). Investorinnen und Investoren müssen sich sicher sein können, dass alles rechtlich abgesichert ist, um ihr Vertrauen zu erhalten und potenzielle Risiken zu minimieren.
Kriterien-Kurzbeschreibung
Rel. V&T Kriterien
Workstream
Finanziell
(ab) Phase
P4 Vertikale Skalierung
Scaling Driver
Ressourcen- und Kapitalbeschaffung als Grundlage für die Verwirklichung des Wachstums
Sub-Driver
Anziehung großer Kapitalbeträge
Key Stakeholder
KommunePolitikInvestor:innen
Meilenstein
V&T Mechanismen
Mechanismus Kategorie
Gründungskultur stärkenBereitstellung optimierter Finanzierungsangebote
Quelle
👌 Good Practice