Der Erfolg bei der Hochskalierung von Pilotprojekten in Kommunen hängt maßgeblich von der Aussicht auf Skaleneffekte ab, die zu Kosteneinsparungen und höheren Gewinnen führen können. Dies gilt insbesondere, wenn eine einzige Organisation oder ein Unternehmen die Skalierung leitet und die Vorteile ausnutzen kann. Die Vorteile von Skaleneffekten sind jedoch nicht nur finanzieller Natur. Sie tragen auch zur allgemeinen Effizienz einer Kommune bei, indem sie beispielsweise mehr Daten und Ressourcen für verbesserte stadtweite Entscheidungsprozesse in Bereichen wie Stadtplanung, Gesundheitswesen und Bildung bieten. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die entwickelte Lösung in ihre Einzelbausteine zu zerlegen, um eine reibungslose Skalierung zu ermöglichen.
Kriterien-Kurzbeschreibung
Rel. V&T Kriterien
Exit StrategieStrategie Interkommunale Zusammenarbeit (Teil des PoC)Cloudlösungen als technische SkalierungsoptionAuswahl eines geeigneten inkrementellen Geschäftsmodells für skalierbare Smart-City-LösungenGenerierung von Netzwerkeffekten zur Erreichung einer kritischen MasseReduktion der Transaktionskosten
Workstream
Wirtschaftlich
(ab) Phase
P4 Vertikale Skalierung
Scaling Driver
Iterative Anpassung des Wirtschaftlichkeitsmodells mit einer ressourcenarmen Struktur
Sub-Driver
Entwicklung einer flexiblen und skalierbaren technologischen InfrastrukturDie Auswahl eines skalierbaren Geschäftsmodells mit einer ressourcenschonenden Struktur
Key Stakeholder
KommuneStädtischer KonzernPrivatwirtschaft
Mechanismus Kategorie
Förderung von Wissensvernetzung und -transfer
👌 Good Practice