Die Zusammenarbeit mit großen Kunden und Anwendern bewirkt, dass die Lösung eine große Reichweite erfährt und so als Vorzeigebeispiel für den Erfolg der Lösung dienen kann. Dies kann dazu führen, Interesse und Akzeptanz für die Lösung in anderen Kommunen zu steigern und Signalwirkungen zu erzeugen, die die Ausweitung und Implementierung der Lösung fördern. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist es wichtig, solche strategischen Partnerschaften sorgfältig auszuwählen und sicherzustellen, dass die Interessen und Ziele aller Beteiligten berücksichtigt werden. Damit beispielsweise eine Kommune als Pilotstandort für eine Smart-City-Lösung bereitsteht, müssen einige Voraussetzungen geschaffen werden, wie z. B. ein offenes Innovationsklima innerhalb der Kommune, die Bereitstellung finanzieller Ressourcen und rechtlicher Rahmenbedingungen für die Implementierung sowie die Entwicklung einer klaren Strategie für die Integration der Lösung in die bestehenden Prozesse und Strukturen der Kommune.
Kriterien-Kurzbeschreibung
Rel. V&T Kriterien
Investitionen in Marketing und Vertrieb zur Verbesserung der Sichtbarkeit des ProduktsDemonstration von Skalierbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Wachstumsambitionen für InvestorenGenerierung von Netzwerkeffekten zur Erreichung einer kritischen MasseIntegration in bestehende Prozesse und OrganisationsstrukturenCloudlösungen als technische Skalierungsoption
Workstream
OrganisatorischFinanziell
(ab) Phase
P3 Pilot
Scaling Driver
Nutzung interner und externer Ressourcen zur Stärkung der Positionierung in der Kommune und für den überkommunalen Transfer
Sub-Driver
Schaffung von Synergien durch Netzwerke und Ökosysteme
Key Stakeholder
KommuneBürger:innenPolitik
V&T Mechanismen
Mechanismus Kategorie
Förderung von Wissensvernetzung und -transferBereitstellung optimierter Finanzierungsangebote
Quelle