Eine Anpassung der Kriterien für die öffentliche Beschaffung bezieht sich auf den Einsatz von öffentlichen Aufträgen und Beschaffungsprozessen als Hebel zur Förderung bestimmter Ziele. Dies ermöglicht es der öffentlichen Hand, ihre Einkaufskraft für soziale, wirtschaftliche oder umweltbezogene Ziele zu nutzen. Beispielsweise lässt sich durch umweltbezogene oder sozialverantwortliche Kriterien eine gezielte Vergabe von Aufträgen an Unternehmen erreichen, mit der positive Veränderungen in der Gesellschaft angestoßen werden können. Die Fördermechanismen umfassen u.a. die Prüfung und Erleichterung des Vergaberechts für Smart-City-Lösungen sowie den Kompetenzaufbau in öffentlichen Vergabestellen für agile Digitalprojekte. Die öffentliche Beschaffung bietet damit einen Hebel, nachhaltige und innovative Lösungen zu fördern und den Markt in eine gewünschte Richtung zu lenken.
Für weitere Details und Erklärungen der Fördermechanismen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Titel.
Mechanismus Titel | Mechanismus Beschreibung | Link V&T Kriterien |
---|---|---|
Venture Clienting ist ein Geschäftsmodell, das von Unternehmen angewendet wird, um Innovationen voranzutreiben und externe Start-ups zu fördern. Im Gegensatz zu traditionellen Investoren investieren Venture Clienting-Unternehmen nicht nur finanziell, sondern beteiligen sich aktiv am Innovationsprozess. Die Hansestadt Hamburg hat das Modell im Rahmen des Projektes GovTecHH aufgenommen und dient als Brücke zwischen Verwaltung und Startups (ohne Finanzierung). Kommunal entwickelte Smart-City-Lösungen würden ggf. ebenso von einem Venture Clienting Modell profitieren. | ||
Lieferantentage dienen dazu, Sie über den aktuellen Stand sowie kommende Ausschreibungen im Bereich Smart City zu informieren. Diese Veranstaltungen bieten eine wichtige Gelegenheit für einen intensiven Wissensaustausch zwischen Lieferanten und Beschaffungseinheiten. Der Fokus liegt dabei auf einem effizienten Kapazitätsmanagement durch das Bündeln von Bedarfen der vertretenen Fachabteilungen. Voraussetzung ist, dass die Beschaffungseinheiten den Bedarf kennen und diesen gegebenenfalls kostengünstig koordinieren können. Darüber hinaus ermöglichen Lieferantentage den Austausch über aktuelle Entwicklungen, laufende Projekte und innovative Produkte. | ||
Der Kompetenzaufbau in öffentlichen Vergabestellen im Hinblick auf agile Digitalprojekte ist unbedingt notwendig. Die Vergabeprozesse müssen dazu einfacher und transparenter gestaltet werden. Dabei können Rahmen- oder Musterverträge helfen sowie Ansprechpersonen, die ihre Einschätzungen und Wissen über Best-Practice-Beispiele teilen. Ein Austausch über die Abteilungen hinweg, die sowohl rechtlich als auch inhaltlich gut aufgestellt sind, ist anzustreben, um Kompetenzen aufzubauen und eine zielführende Prozessbegleitung zu ermöglichen. | ||
Es bedarf einer Prüfung und Erleichterung des Vergaberechts für Smart-City-Lösungen, um eine schnellere und effizientere Beschaffung von technologischen Lösungen für Kommunen zu ermöglichen und den Zugang für Anbieter innovativer Technologien zu erleichtern. —> Vergabetransformationspaket |