Die Förderung von organisatorischer Agilität und einer Kultur der Transformation befähigt Kommunen, den Prozess der Digitalisierung effektiv zu steuern und zu gestalten.
“Die Steuerung des Digitalisierungsprozesses sollte organisatorisch festgelegt sein. Um sektorale Smart-City-Initiativen zu bündeln und den Dialog mit Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft zu führen, sollten Kommunen kooperative Strukturen mit klaren Rollen, Ressourcen und Kompetenzen schaffen. Hierfür benötigt die Kommunalverwaltung von den politisch verantwortlichen Gremien einen klaren Auftrag, der die Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten regelt. Innerhalb der kommunalen Verwaltung sollten in den neuen Strukturen verschiedene Ressorts im Kontext der Digitalisierung zusammenwirken. Je nach örtlicher Ausgangslage kann dies beispielsweise in Form einer ständigen Arbeitsgruppe (Smart City Board), eines Kompetenzzentrums oder einer Stabstelle (Chief Technology Office), idealerweise bei der Verwaltungsspitze im Bürgermeisteramt geschehen. Sektorale Initiativen sollten sich über ihre Erfahrungen z. B. in übergreifenden Workshops austauschen, um Lernen zwischen den Ressorts zu ermöglichen. Die Steuerungseinheiten sollten einen strukturierten Innovationsprozess und interdisziplinäre Netzwerke aufbauen, aktiv gestalten und weiterentwickeln können. In Kommunalverwaltungen und Kommunalpolitik sollten neue Arbeitsformen gestaltet und etabliert werden” (BBSR/BMUB 2017).
Die Fähigkeit einer Kommune, organisatorische Agilität zu fördern und eine Kultur der Transformation zu etablieren, ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Implementierung und Skalierung von Smart-City-Lösungen. Diese Aspekte ermöglichen es Kommunen, den komplexen und dynamischen Prozess der Digitalisierung effektiv zu steuern und zu gestalten. Die Schaffung von kooperativen Strukturen, die klare Rollen und Verantwortlichkeiten definieren, erleichtert die Zusammenarbeit und Koordination zwischen verschiedenen Ressorts und Stakeholdern. Dies fördert nicht nur den Erfahrungsaustausch und das Wissensmanagement, sondern erleichtert auch die Implementierung neuer und innovativer Arbeitsformen. Darüber hinaus ermöglicht die Förderung einer Kultur der Transformation den Kommunalverwaltungen, Innovationen aktiv zu gestalten und zu fördern. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung von Smart-City-Initiativen. Organisatorische Agilität und eine Kultur der Transformation spielen demnach eine zentrale Rolle für den Erfolg der digitalen Transformation in den Kommunen.